Von Papier bis Diamant – welche Hochzeit feiert ihr als Nächstes?

Wie oft im Leben bucht man eigentlich einen DJ? Diese Frage wird mir als Hochzeits-DJ immer wieder gestellt – meistens natürlich bei der grünen Hochzeit, also am Tag der Trauung. Doch das ist oft erst der Anfang: Manche Paare engagieren mich auch für Jubiläen wie den 5. oder 10. Hochzeitstag. Spätestens zur Silber- oder Goldenen Hochzeit darf Musik auf keinen Fall fehlen. Genau wie ein DJ begleiten auch die Bezeichnungen der Hochzeitstage viele Paare durchs Leben – mal romantisch, mal humorvoll und manchmal auch regional sehr unterschiedlich.


Die Vielfalt der Hochzeitstage

Laut Wikipedia gibt es im deutschsprachigen Raum unzählige Bezeichnungen für Hochzeitstage – von der Papierhochzeit (1 Jahr) über die Rosenhochzeit (10 Jahre) bis hin zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre). Einheitlich geregelt sind die Begriffe allerdings nicht. Während Silber (25 Jahre) und Gold (50 Jahre) überall bekannt sind, variieren viele andere Bezeichnungen je nach Region.


Bekannte Jubiläen

  • Silberhochzeit (25 Jahre) – ein Vierteljahrhundert Ehe, meist mit großer Feier.
  • Goldene Hochzeit (50 Jahre) – einer der emotionalsten Meilensteine, bei dem oft mehrere Generationen zusammenkommen.
  • Diamantene Hochzeit (60 Jahre) – ein seltenes und außergewöhnliches Jubiläum.

Weniger bekannte Namen

  • Papierhochzeit (1 Jahr) – noch zart und zerbrechlich.
  • Hölzerne Hochzeit (5 Jahre) – regional unterschiedlich, steht für Stabilität.
  • Rosenhochzeit (10 Jahre) – romantisch, aber auch mit Dornen – wie das echte Leben.

Spannende Fakten

  • In Deutschland bestehen rund 20 Millionen Ehen. Etwa 10 Millionen Paare sind länger als 25 Jahre verheiratet, rund 1 Million sogar länger als 50 Jahre (Quelle: Statistisches Bundesamt, via Wikipedia).
  • In Hamburg wurden 2017 3.510 Goldene Hochzeiten1.447 Diamantene Hochzeiten und 411 Eiserne Hochzeiten gefeiert (Quelle: Statistik Nord).
  • Nur etwa 1 % aller Ehen erreicht überhaupt die 50 Jahre und damit die Goldene Hochzeit.

Regionale Unterschiede & Bräuche

Besonders spannend sind die regional unterschiedlichen Bezeichnungen und Bräuche. So wird der 10. Hochzeitstag in vielen Gegenden „Rosenhochzeit“ genannt, in Norddeutschland aber auch „Hölzerne Hochzeit“. Ähnlich verhält es sich mit der „Eisernen Hochzeit“, die mancherorts nach 60, anderswo erst nach 65 Ehejahren gefeiert wird.


Polterabend-Tradition aus Norddeutschland

In meiner Region gibt es zusätzlich einen besonderen Brauch rund um den Polterabend: Dabei werden Kleidungsstücke des Brautpaars – häufig die Hose des Bräutigams und der BH der Braut – verbrannt. Die Asche wird zusammen mit einer Flasche Schnaps vergraben und nach einem Jahr wieder ausgegraben. Bei einem Treffen mit Freunden wird der Schnaps dann gemeinsam getrunken – ein heiteres Ritual, das die Erinnerung an den Hochzeitstag lebendig hält.


Mein Blick als DJ

Für mich als DJ ist es spannend, wie unterschiedlich Paare ihre Jubiläen feiern. Manche nutzen kleinere Hochzeitstage für private Momente, andere verwandeln bereits einen 5. oder 10. Hochzeitstag in eine große Party. Spätestens bei der Silberhochzeit aber werde ich oft wieder gebucht. Und wer weiß – vielleicht darf ich eines Tages auch eine Diamantene Hochzeit musikalisch begleiten.


Fazit

Die Bezeichnungen der Hochzeitstage sind so vielfältig wie die Paare selbst. Manche Namen sind überregional bekannt, andere variieren von Region zu Region oder sind mit eigenen Bräuchen verbunden. Ob Papier, Holz, Rosen, Silber, Gold oder Diamant – jeder Hochzeitstag erzählt eine besondere Geschichte. Und mit der passenden Musik wird aus jedem Jubiläum ein unvergesslicher Moment.


Welche Bezeichnung hat euer Hochzeitstag – und wie habt ihr gefeiert? Schreibt es gern unten in die Kommentare und lasst uns gemeinsam Erfahrungen teilen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner