Vom Kutscher-Spiel zum Strandtag – Hochzeitsspiele neu gedacht
Habt ihr schon einmal bei einer Hochzeit gesessen und plötzlich hieß es: „Alle aufstehen, einmal um den Stuhl herum!“? Genau so beginnt oft das berühmte Kutscher-Spiel. Früher durfte es bei kaum einer Feier fehlen. Unsere Eltern, Tanten und Onkels werden sich sicher erinnern: Bei fast jeder Hochzeit wurde es gespielt. Irgendwann hat man es dann so oft erlebt, dass viele Gäste nur noch stöhnten, wenn es angekündigt wurde. Doch anstatt es in die Mottenkiste zu verbannen, können wir diesem Klassiker neues Leben einhauchen.
Das Original – Das Kutscher-Spiel
Beim klassischen Kutscher-Spiel übernimmt das Brautpaar die Rolle des Königspaares. Hinzu kommen weitere Mitspieler: der Kutscher, die Pferde und die Räder der Kutsche. Damit das Ganze lebendig wird, werden auf der Tanzfläche Stühle so aufgestellt, dass sie symbolisch eine Kutsche bilden. Vorne die Pferde, dahinter der Kutscher, in der Mitte das Königspaar, an den Seiten die Räder. Alle Mitspieler nehmen auf ihren Stühlen Platz, und so entsteht vor den Augen der Gäste eine kleine, menschliche Kutsche.
Nun wird eine Geschichte vorgelesen. Jedes Mal, wenn die eigene Rolle erwähnt wird, heißt es: Aufstehen, einmal um den Stuhl laufen und wieder hinsetzen. Wird die ganze „Kutsche“ genannt, müssen alle gleichzeitig aufspringen. Schon nach wenigen Sätzen herrscht ein fröhliches Chaos, bei dem die Gäste lachen, jubeln und anfeuern. Wer das Spiel nicht kennt, wird schnell merken: Es geht weniger darum, perfekt mitzuspielen, sondern vielmehr um die heitere Stimmung, die es erzeugt.
Warum neu denken?
Das Schöne am Kutscher-Spiel ist die Kombination aus Bewegung, Spaß und Chaos. Genau das wollen wir behalten – aber in einem neuen Gewand. Anstatt König und Kutsche bringen wir die Hochzeitsgäste in moderne Szenarien. Damit bleibt der Spielspaß erhalten, aber mit frischem, originellem Flair.
Als DJ sehe ich das ein bisschen wie einen Remix: Wir nehmen einen alten Klassiker, mischen ihn modern auf – und schon kann er wieder in die Charts zurückkehren. Das Beste vom Alten bleibt erhalten, und das Beste vom Neuen kommt hinzu. So entsteht etwas, das vertraut und doch aufregend frisch ist.
Die moderne Variante – Der Strandtag
Wie wäre es mit einem Strandtag? Perfekt für Sommerhochzeiten, Urlaubsfans oder einfach für eine lockere, fröhliche Stimmung. Die Rollen könnten zum Beispiel so aussehen:
- Surfer
- Bademeister
- Strandkorb links & rechts
- Eisverkäufer
- Möwe
- Sonnencreme
- Handtuch
Die Geschichte vom Strandtag (zum direkten Vorlesen)
Es war ein strahlender Sommertag, und das frisch verheiratete Brautpaar freute sich auf einen herrlichen Ausflug ans Meer. Schon am frühen Morgen lief der Surfer mit seinem Brett Richtung Wasser und rief begeistert: „Heute wird die perfekte Welle mein Hochzeitsgeschenk!“ Der Bademeister stand aufmerksam auf seinem Turm und zog seine Sonnenbrille zurecht. Er ahnte schon: An diesem Tag würde er keinen Moment Ruhe haben.
Zuerst wurden die beiden Strandkörbe aufgestellt – einer links, einer rechts. Kinder kletterten sofort hinein, lachten und ließen die Strandkörbe wackeln. Der Bademeister sprang auf und rief: „Langsam, langsam, sonst kippt ihr die Strandkörbe noch um!“ Gerade als er sich setzte, kam der Eisverkäufer mit seiner Glocke: „Eis, frisches Eis, Schoko, Vanille, Erdbeer!“ Da flatterte eine hungrige Möwe heran, zielstrebig auf die Eiswaffeln. Der Bademeister sprang wieder hoch, verscheuchte die Möwe und half, das Eis zu retten.
Währenddessen breitete jemand ein buntes Handtuch aus, rief aber schnell nach der Sonnencreme, denn die Sonne brannte gnadenlos. Der Bademeister rannte erneut los, mahnte zum Eincremen und kontrollierte, ob alle geschützt waren. Kaum setzte er sich hin, rief der Surfer vom Wasser: „Bademeister, schau mal, ich hab eine Riesenwelle erwischt!“ Sofort sprang der Bademeister wieder auf, rannte bis ans Ufer und winkte lachend zurück.
Doch kaum war er zurück, begann das Chaos von vorn: Der linke Strandkorb kippte halb um, die Kinder lachten kreischend. Der rechte Strandkorb krachte mit einem dumpfen Geräusch in den Sand. Wieder war der Bademeister gefragt, der schwitzend versuchte, beide Körbe wieder in Ordnung zu bringen. In diesem Moment ließ die Möwe einen lauten Schrei hören und stürzte sich abermals auf den Wagen des Eisverkäufers. Fast wäre eine große Portion Erdbeereis im Sand gelandet! Doch der Bademeister griff rechtzeitig ein, und bekam die Kugeln sicher zu fassen.
Währenddessen begann der Surfer, es sich auf dem großen Handtuch bequem zu machen. Dabei stellte er fest, dass die Sonnencreme verschwunden war – sie war im Sand vergraben worden! Alle suchten hektisch, bis der Bademeister mit einem breiten Grinsen die Tube fand und triumphierend hochhielt. Kaum hatte er sie zurückgebracht, rief der Surfer schon wieder nach ihm: „Bademeister, schau mal, noch eine Welle!“ – und wieder sprintete er los.
Der Tag verlief so weiter: Die Möwe kreischte, der Eisverkäufer rollte hin und her, die Strandkörbe wackelten, das Handtuch wurde immer wieder voller Sand und die Sonnencreme wanderte von Hand zu Hand. Und jedes Mal, wenn jemand rief, war der Bademeister sofort da – mal rettete er das Eis, mal hielt er die Strandkörbe fest, mal passte er auf den Surfer auf. Kein Wunder, dass er am Ende völlig außer Atem war.
Als die Sonne langsam unterging und der Himmel in goldene Farben getaucht war, legten sich schließlich alle erschöpft, aber glücklich auf das große Handtuch. Der Bademeister ließ sich keuchend danebenfallen und lachte: „Was für ein Tag! Wenn das so weitergeht, brauche ich selbst Urlaub.“
Der Eisverkäufer verteilte die letzten Kugeln, die Möwe kreischte ein letztes Mal und die beiden Strandkörbe standen endlich ruhig. Ein chaotischer, turbulenter, aber unvergesslich schöner Strandtag – voller Action, Gelächter und guter Laune.
Download-Material
Die folgenden Materialien helfen euch direkt bei der Umsetzung des Spiels – ob zur Vorbereitung oder am Hochzeitstag selbst:
Fazit
Das alte Kutscher-Spiel zeigt, wie Traditionen auf Hochzeiten immer wieder für gute Laune sorgen können. Doch mit einer modernen Variante wie dem Strandtag wird daraus ein frischer, lustiger Programmpunkt, der Gäste aller Altersklassen begeistert. Ob als kleine Auflockerung nach dem Essen oder als witziger Zwischenteil vor der Party – solche Spiele bringen Bewegung, Stimmung und viele Lacher.
Und übrigens: Natürlich lässt sich der Strandtag auch wunderbar für Geburtstage oder Sommerfeste nutzen. Aber am schönsten ist es, wenn er Teil einer Hochzeit wird und die Gäste gemeinsam ins Schmunzeln bringt.
Wir wünschen allen Trauzeugen, Freunden und Brautpaaren viel Spaß bei der Umsetzung – probiert es aus, teilt die Idee gerne mit anderen und schafft viele unvergessliche Momente mit eurer eigenen, modernen Version des Klassikers.