Hochzeitsspiel für Trauzeugen: Stühle und Gegenstände
Liebe Trauzeugen, dieser Artikel ist für euch! 😊
Wenn ihr ein Hochzeitsspiel sucht, das garantiert für Bewegung, Lachen und viel Stimmung sorgt, dann ist dieses Spiel genau das Richtige. Es handelt sich um eine moderne Variante des bekannten Klassikers „Reise nach Jerusalem“ – nur mit einem besonderen Twist. Da der ursprüngliche Name kulturell nicht mehr zeitgemäß wirkt, verwenden wir hier die neutrale Bezeichnung „Das Stuhl- und Gegenstände-Spiel“.
Und liebe Brautpaare: Bitte jetzt nicht weiterlesen! Ihr würdet euch die Überraschung verderben. 😉
Spielablauf
Ihr benötigt 13 Mitspielerinnen und Mitspieler (meist Freunde, Geschwister oder Cousins/Cousinen). Diese Zahl ist besonders praktisch, weil sich das Spiel so perfekt mit einer weiteren Idee kombinieren lässt: den Monatsaufgaben für das erste Ehejahr. Zwölf Mitspielende scheiden aus und übernehmen jeweils eine Aufgabe, eine Person gewinnt den Hauptpreis. Mehr dazu erkläre ich ausführlich in einem eigenen Blogartikel über die Aufgaben-Variante.
- Stellt 13 Stühle in einer Reihe oder einem Halbkreis auf. Achtet dabei auf genügend Platz, damit die Teilnehmenden schnell loslaufen und sich wieder hinsetzen können.
- In jeder Runde ruft der Spielleiter einen Gegenstand, den die Mitspielenden so schnell wie möglich holen müssen. Das sorgt für Bewegung, Gelächter und manchmal auch für überraschende Kreativität.
- Während die Mitspielenden unterwegs sind, wird ein Stuhl entfernt.
- Wer zuletzt zurückkommt und keinen Platz mehr findet, scheidet aus. Damit bleibt die Spannung bis zur letzten Runde erhalten.
- Runde für Runde geht es so weiter, bis am Ende eine Person übrigbleibt – die glückliche Gewinnerin oder der glückliche Gewinner.
Das Schöne: Dieses Spiel bringt garantiert Energie in die Feier. Gäste feuern die Teilnehmenden an, lachen über verrückte Ideen („Wo finde ich hier eine Zahnbürste?!“) und es entstehen viele kleine, spontane Momente, die man nicht planen kann. Genau das macht die Stimmung auf einer Hochzeit so besonders.
Damit du das Spiel direkt einsetzen kannst, gibt es hier die komplette Anleitung als PDF zum Download.
Sicherheit geht vor!
Ein kleiner Hinweis aus der Praxis: Achtet bitte auf die Beschaffenheit des Bodens.
Ich habe schon Hochzeiten erlebt, bei denen ein Holzboden im Festzelt durch Sand außen herum richtig glatt wurde. Da sind beim Rennen tatsächlich einige Gäste gestürzt. Zum Glück ist nichts Schlimmes passiert, aber der Schreck war groß! Achtet daher auf rutschfeste Schuhe, haltet Getränke von der Spielfläche fern und sorgt für einen sicheren Untergrund. Mit ein paar einfachen Vorkehrungen bleibt das Spiel sicher und macht allen Freude.
Die Gegenstände: Drei Schwierigkeitsstufen
Damit das Spiel spannend bleibt, lohnt es sich, die Gegenstände mit Bedacht auszuwählen. Fangt mit einfachen Dingen an und steigert euch langsam bis zu kreativen Herausforderungen. Die richtige Mischung macht das Spiel besonders unterhaltsam, weil niemand genau weiß, was als Nächstes kommt.
Hier ein Vorschlag mit 30 Ideen in drei Kategorien:
1. Einfache Gegenstände (hat fast jeder dabei)
Diese Dinge sind schnell zur Hand – perfekt zum Warmwerden.
- Krawatte – der Klassiker, besonders wenn der Bräutigam mal kurz ohne auskommen muss.
- Damenschuh – sorgt immer für Gelächter, wenn plötzlich jemand auf Strümpfen zurückkommt.
- Handy – wer hat seines nicht immer dabei?
- Taschentuch – oft erstaunlich schnell gefunden.
- Schlüsselbund – klimpert schon von weitem.
- Uhr/Armbanduhr – manchmal wird sie eilig abgestreift.
- Lippenstift – die Damen sind klar im Vorteil.
- Brille oder Sonnenbrille – manchmal auf der Nase, manchmal tief in der Tasche.
- Geldschein – klein, aber oft knifflig, wenn gerade keiner im Portemonnaie steckt.
- Haargummi – unscheinbar, aber unverzichtbar.
2. Mittlere Gegenstände (nicht jeder hat sie sofort griffbereit)
Jetzt wird es kniffliger – einige Gäste müssen kurz überlegen oder andere um Hilfe bitten.
- Hut oder Mütze – wer hat gerade eine dabei?
- Regenschirm – besonders spannend bei Sonnenschein.
- Gürtel – hier wird manchmal kreativ improvisiert.
- Strumpfhose – nicht unbedingt jedermanns Sache.
- Visitenkarte – eine gute Gelegenheit, alte Bekannte zu vernetzen.
- Foto (z. B. von Haustier oder Kindern auf dem Handy) – schnell durchscrollen ist erlaubt.
- Kamm oder Bürste – wer ist bestens vorbereitet?
- Babyflasche oder Schnuller – Eltern haben hier den klaren Vorteil.
- Notizblock und Stift – wer kramt in der Tasche noch Papier hervor?
- Handschuh – im Sommer ein echter Exot.
3. Kreative & ausgefallene Gegenstände (die für Überraschung sorgen!)
Hier wird es richtig lustig – nicht jeder hat so etwas dabei, aber die Suche macht den Reiz.
- Verbandskasten – wer sprintet schnell zum Auto?
- Warndreieck – großes Kino, wenn es quer durch den Saal getragen wird.
- Kochlöffel – perfekt, wenn die Küche in der Nähe ist.
- Zahnbürste – überraschend, wer eine dabei hat.
- Luftballon – manchmal schnell im Deko-Bereich zu finden.
- Badeente – wer hat sowas schon in der Tasche?
- Schraubenschlüssel – für alle Hobby-Handwerker.
- Kerze – romantisch und manchmal tricky.
- Spielkarte (z. B. Herz-Ass) – Glückssache, ob jemand eine findet.
- Handfeger oder Kehrblech – sorgt garantiert für Gelächter.
Tipps für den Spielleiter
- Beginnt mit leichten Gegenständen, um alle in Stimmung zu bringen.
- Mischt dann mittlere und zum Schluss die kreativen Herausforderungen – so steigert sich die Spannung.
- Gebt klare und deutliche Ansagen, am besten mit einem kleinen Scherz oder einem Augenzwinkern.
- Spielt Musik im Hintergrund, um die Stimmung zu steigern und die Pausen zwischen den Runden zu füllen.
- Achtet darauf, dass sich niemand verletzt oder blamiert – es geht um Spaß, nicht um Höchstleistungen.
- Belohnt zwischendurch die Kreativität – manchmal ist die improvisierte Lösung lustiger als der tatsächliche Gegenstand.
- Plant etwa 15 bis 20 Minuten Spielzeit ein, damit das Spiel lebendig bleibt und nicht zu lange dauert.
Damit du das Spiel direkt einsetzen kannst, gibt es hier die komplette Anleitung als PDF zum Download.
Fazit
Dieses Spiel ist ein echter Klassiker im modernen Gewand: schnell erklärt, leicht vorbereitet und voller Energie. Die Kombination aus Bewegung, Überraschung und Humor sorgt dafür, dass Gäste jeden Alters Spaß haben. Mit der richtigen Auswahl der Gegenstände und einem sicheren Boden habt ihr als Trauzeugen ein Highlight für die Hochzeit, an das sich Gäste und Brautpaar noch lange erinnern werden.
Und das Beste: Mit jeder Runde wächst die Spannung, bis am Ende eine Person triumphiert – und alle anderen schon wieder über die verrückten Einfälle lachen, die das Spiel mit sich gebracht hat. Also, liebe Trauzeugen: Probiert es aus und schenkt dem Brautpaar ein unvergessliches Erlebnis!
Wenn ihr wissen möchtet, wie ihr das Spiel noch besonderer machen könnt, schaut euch auch meinen zweiten Artikel an: Dort erkläre ich die Variante mit den Monatsaufgaben, die das Brautpaar ein ganzes Jahr nach der Hochzeit begleitet.
Habt ihr das Stuhl- und Gegenstände-Spiel schon erlebt oder sogar selbst organisiert? Welche verrückten Gegenstände würdet ihr einbauen – und welche Anekdoten könnt ihr erzählen? Teilt eure Ideen und Erfahrungen gern in den Kommentaren!