Warm-up – der Übergang vom Essen zur Party

Stellt euch die Szene vor: Das Klirren der Gläser verklingt, leise Stühle rücken zurück, erste Gäste erheben sich, um sich die Beine zu vertreten. Genau in diesem Moment beginnt eine ganz besondere Phase eurer Hochzeit – das Warm-up. Es ist die Zeit zwischen dem letzten Gang und dem Eröffnungstanz, eine Phase, die oft unterschätzt wird, aber für den gesamten Abend entscheidend ist. Hier wird die Weiche gestellt: Wird der Übergang fließend und voller Energie oder wirkt es, als würde die Feier kurz ins Stocken geraten?


Was passiert im Warm-up?

Kaum sind die Teller abgeräumt, kommt Bewegung in den Saal. Eure Gäste verlassen ihre Plätze, um sich die Beine zu vertreten, frische Luft zu schnappen oder an der Bar ein Getränk zu holen. Andere suchen das Gespräch mit Gästen an anderen Tischen, vielleicht auch mit Menschen, die sie schon lange nicht gesehen haben. Manche nutzen die Gelegenheit, ein Foto mit euch zu machen, andere stimmen sich schon auf die nächsten Programmpunkte ein. Kurz: Es ist eine Phase voller Dynamik und Bewegung, in der niemals alle gleichzeitig im Raum sind. Genau das macht sie so besonders – wie eine kleine Generalprobe vor dem Höhepunkt der Feier.


Perfekter Moment für Überraschungen

Gerade diese Atmosphäre macht das Warm-up wertvoll. Noch ist die Party nicht gestartet, und jedes Spiel oder jede Überraschung findet hier den idealen Platz, ohne später den Partyfluss zu unterbrechen.

  • Kleine Spiele oder Aktionen der Gäste, die maximal 10–15 Minuten dauern
  • Überraschungsreden oder kreative Beiträge, die die Stimmung auflockern
  • Persönliche Programmpunkte, die ihr vorher abgesprochen habt, etwa eine Fotopräsentation oder ein musikalischer Beitrag

Alles, was hier stattfindet, wirkt stimmig und bleibt euren Gästen in Erinnerung. Ich habe erlebt, dass ein witziges Brautpaar-Quiz mit Fragen aus der Kindheit für Lachtränen gesorgt hat. Bei einer Hochzeit in Wilhelmshaven inszenierten Freunde des Bräutigams einen Flashmob, der mit tosendem Applaus belohnt wurde. Solche Einlagen sind im Warm-up echte Höhepunkte – später, wenn die Tanzfläche einmal eröffnet ist, würden sie eher wie Unterbrechungen wirken.


Stimmungsaufbau durch Musik und Licht

Das Warm-up ist wie das Aufwärmen vor einem großen Sportereignis. Hier entscheidet sich, ob eure Gäste bereit sind, mit voller Energie in die Party zu starten.

  • Die Musik wird dynamischer, die Beats etwas kräftiger – ein sanfter, aber spürbarer Übergang.
  • Die Lautstärke steigt langsam an und signalisiert unbewusst: Jetzt beginnt etwas Neues.
  • Mit groovigen Rhythmen und Bass entsteht ein Sound, der Lust auf Bewegung macht.
  • Das Licht verändert sich: gedimmter, farbiger, stimmungsvoller – der Raum wechselt vom Dinner-Ambiente zur Partystimmung.

Manchmal beginnt schon in dieser Phase eine kleine Tanzfläche zu entstehen, wenn Gäste einfach nicht mehr stillsitzen können – ein klares Zeichen, dass die Energie stimmt.


Was bedeutet das für euch als Brautpaar?

Für euch ist das Warm-up eine Zeit zum Durchatmen und Genießen. Ihr könnt euch frei unter eure Gäste mischen, anstoßen, Fotos machen oder Gespräche führen. Viele Paare nutzen diesen Moment, um an jeden Tisch zu gehen und persönlich ein paar Worte zu sagen – ein schönes Signal, das Gästen in Erinnerung bleibt. Bei einer Feier in Oldenburg machte ein Brautpaar genau das: Sie sprachen an jedem Tisch ein paar persönliche Sätze, was die Atmosphäre besonders herzlich machte und das Wir-Gefühl enorm stärkte.

👉 Mein Tipp: Wenn ihr Spiele oder Beiträge plant, stimmt diese vorher mit euren Trauzeugen oder mir ab – und platziert sie bewusst im Warm-up. Danach gehört der Abend der Tanzfläche.


Meine Rolle als DJ im Warm-up

Als DJ habe ich in dieser Phase mehrere Aufgaben:

  • Ich lese die Stimmung im Raum und baue die Musik Schritt für Schritt auf.
  • Ich setze Übergänge, damit klar wird: Das Essen ist vorbei, jetzt beginnt die Party.
  • Ich koordiniere Programmpunkte (z. B. Reden, Spiele, Überraschungen), damit sie dramaturgisch perfekt passen.
  • Ich steuere das Licht, sodass der Raum eine neue Atmosphäre erhält – sichtbar, aber unaufdringlich.

Kurz gesagt: Ich bin euer Stimmungsgestalter – ich bereite den Raum und die Gäste auf den großen Knall vor: euren Eröffnungstanz. Wenn das Warm-up gelingt, habt ihr die beste Grundlage, dass die Tanzfläche sofort voll ist – und die Feier mit voller Energie in die nächste Phase startet.

DJ-Mischpult mit Mikrofon beim Warm-Up – Musikaufbau vor dem Start der Party
Die Phase, in der die Stimmung wächst und Gäste sich auf die Tanzfläche einstimmen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner