Fragwürdige Lieder, die auf keiner Hochzeit laufen sollten – und warum sie trotzdem gespielt werden
Manchmal sind es gerade die Musikwünsche, die mich als DJ schmunzeln lassen. Da steht ein Gast mit strahlenden Augen vor mir, nennt begeistert einen Songtitel – und in meinem Kopf läuft sofort die Textzeile mit: „Oh nein, das passt ja gar nicht zum schönsten Tag des Lebens!“ Genau aus solchen Momenten ist diese kleine, humorvolle Sammlung entstanden – mit echten Geschichten, Missverständnissen und einem guten Schuss Selbstironie.
Wenn Lieblingssongs plötzlich zur Text-Falle werden
Es gibt Songs, die einfach Stimmung machen – und andere, die textlich ein echtes Fiasko ankündigen. Trotzdem tauchen sie erstaunlich oft auf Hochzeitswunschlisten auf. Ich erlebe es regelmäßig: Da ruft jemand von der Tanzfläche „Spiel doch mal ‚Warum hast du nicht Nein gesagt‘!“ – und alle jubeln. Währenddessen denke ich: „Ihr habt schon zugehört, worum es da eigentlich geht, oder?“ Deshalb kommt hier meine ganz persönliche Top 8 der Songs, die auf Hochzeiten lieber Pause haben sollten – mit echten Szenen aus meinem DJ-Alltag.
Platz 1: Ab jetzt wird morgen scheiße – Tobee
Ein Partyhit mit Schlagersound, aber der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich erinnere mich an eine Hochzeit, bei der dieser Song um 2 Uhr nachts lief – auf Wunsch des Bräutigams! Der Saal tobte, die Stimmung war fantastisch, aber am nächsten Morgen klang der Titel plötzlich prophetisch.
Fazit: Super für Après-Ski, weniger für den Hochzeitstanz. Wenn, dann zum krönenden Abschluss.
Platz 2: Warum hast du nicht Nein gesagt – Roland Kaiser & Maite Kelly
Großer Hit, starkes Duett – und textlich ein echter Beziehungsalbtraum. Es geht schließlich um verpasste Chancen, verheimlichte Gefühle und das berühmte „Was wäre, wenn“.
Ich spiele ihn manchmal auf ausdrücklichen Wunsch, aber nicht ohne Hinweis: „Liebe Gäste, hört besser nur auf den Refrain – der Rest ist gefährlich ehrlich.“
Fun Fact: Trotz allem tanzen die meisten Paare ausgelassen dazu – Kaisermania eben!
Platz 3: Wahnsinn – Wolfgang Petry
Energiegeladen, laut und perfekt für eine volle Tanzfläche – doch der Text handelt eher von Herzschmerz als von Happy End. Trotzdem funktioniert der Song wie ein Magnet. Ich habe schon ganze Polonaisen gesehen, die lauthals „Warum schickst du mich in die Hölle?“ mitsangen – völlig egal, was die Worte bedeuten.
Fazit: Emotional falsch, stimmungstechnisch goldrichtig.
Platz 4: Dich gibt es 1000 Mal noch besser – Anna-Maria Zimmermann
Romantisch klingt anders. Eigentlich geht es darum, dass es „woanders jemanden gibt, der noch besser ist“ – also das Gegenteil von exklusiver Liebe. Ich erinnere mich an einen Trauzeugen, der den Song scherzhaft ankündigte – die Braut nahm’s mit Humor.
DJ-Tipp: Wenn der Song läuft, schnell danach Ein Kompliment spielen – so rettet man den Moment.
Platz 5: Ich bin nicht verliebt – Matthias Reim
Ein Song mit Ironie und Understatement – aber auf einer Hochzeit eher deplatziert. Eine Braut wollte ihn einst als Gag direkt nach dem Eröffnungstanz einsetzen. Wir entschieden uns dann gemeinsam für Can’t Take My Eyes Off You.
Fazit: Die gleiche Coolness, aber viel mehr Herz.
Platz 6: Ich hab dir den Mond gekauft – Christian Steiffen
Christian Steiffen hat diesen Song als ironisch-satirische Ballade geschrieben, die bewusst mit Kitsch und Pathos spielt. Das macht ihn doppelt interessant – einerseits klingt er romantisch, andererseits nimmt er das übertriebene Liebesversprechen augenzwinkernd aufs Korn.
Eigentlich ein Song über übertriebene Versprechen – und genau das macht ihn charmant. Ich erinnere mich an ein Paar, das ihn beim Sektempfang laufen ließ – als Augenzwinkern, weil beide Marketingprofis waren.
Fazit: Mit Humor funktioniert fast alles – selbst dieser Titel.
Platz 7: Du trägst keine Liebe in dir – Echt
Melancholisch, ehrlich, aber alles andere als „Happy Wedding Vibes“. Ich spiele ihn höchstens spät in der Nacht, wenn die Party schon emotional ist und der Text niemanden mehr traurig macht.
Tipp: Lieber für After-Wedding-Playlists aufheben – da darf’s auch mal nachdenklich sein.
Platz 8: Du hast mich tausendmal belogen – Andrea Berg
Der Evergreen unter den „eigentlich nicht passenden“ Hochzeitssongs. Ironischerweise wird er oft von der Braut selbst gewünscht! Wenn der ganze Saal mitsingt, ist der Text nebensächlich.
Fazit: Wenn es läuft, läuft’s – und Andrea Berg geht immer.
Fazit: Musik mit Herz, aber bitte mit Sinn
Nicht jeder Song passt zu jeder Stimmung – und das ist völlig in Ordnung. Musik ist Emotion, und manchmal sorgt gerade der Kontrast für den größten Spaß. Für mich als Hochzeits-DJ ist das Entscheidende, den richtigen Moment zu treffen: zu spüren, wann ein ironischer Song genau passt und wann besser nicht. Meine Erfahrung aus unzähligen Hochzeiten zeigt: Die perfekte Playlist ist nicht die mit den meisten Hits, sondern die, die sich wie der rote Faden eures Tages anfühlt – authentisch, lebendig und echt.
Denn letztlich geht es darum, dass die Musik das widerspiegelt, was die Feier ausmacht – Liebe, Freude und eine Prise Humor.
Welche Titel gehören eurer Meinung nach auf die „Bitte-nicht-bei-Hochzeiten“-Liste? Schreibt’s mir gern in die Kommentare oder schaut in meine Spotify-Playlist: „Fragwürdige Lieder für eine Hochzeit“ – garantiert mit Augenzwinkern und jeder Menge Spaß.