Tanz in den Mai – Tradition und Feier in der Tanzschule
Warum gibt es den Tanz in den Mai?
Der Tanz in den Mai ist eine Tradition, die ihren Ursprung in alten Frühlings- und Walpurgisbräuchen hat. Schon früher wurde am Vorabend des 1. Mai der Winter verabschiedet und der Frühling begrüßt. Auf dem Land war es üblich, Maibäume aufzustellen, Feuer zu entzünden und mit Musik, Tanz und Gesang die neue Jahreszeit zu feiern.
Von der Dorfwiese in die Tanzschule
Während früher die Feierlichkeiten oft draußen auf Dorfplätzen oder Wiesen stattfanden, haben viele Tanzschulen die Idee übernommen und in ihre Säle gebracht. Heute bedeutet „Tanz in den Mai“: Ein festlicher Abend voller Musik, Tanz und Geselligkeit, bei dem man sprichwörtlich in den neuen Monat hinein tanzt. Besonders Tanzschulen nutzen den Anlass, um ihren Paaren und Schülern einen festlichen Rahmen zu bieten und gemeinsam die Nacht zu genießen.
Tanz in den Mai in Hamburg – Tanzschule Ring 3
Am 30. April 2025 durfte ich den Tanz in den Mai in der Tanzschule Ring 3 in Hamburg musikalisch begleiten. Für mich ist das immer ein besonderer Termin, denn genau an diesem Tag habe ich auch Geburtstag. Jedes Jahr stellt sich die Frage: Feiere ich meinen Geburtstag privat oder unterstütze ich meine Partner wie die Tanzschule beim Tanz in den Mai? In diesem Jahr war klar: Gemeinsam mit den Gästen den Frühling zu begrüßen, Musik aufzulegen und für volle Tanzflächen zu sorgen – das ist das schönste Geburtstagsgeschenk.
✨ Fazit: Der Tanz in den Mai verbindet Tradition mit moderner Feierkultur. Ob auf dem Land am Maibaum oder in der Stadt im Tanzsaal – es geht darum, gemeinsam den Frühling zu begrüßen, Freude zu teilen und die Tanzflächen zu füllen.
